Die Kanonenbahn in Daten

Der auf diesen Seiten betrachtete Abschnitt der Kanonenbahn beginnt in Berlin-Charlottenburg und endet in Blankenheim Trennungsbahnhof kurz vor Sangerhausen. Von Berlin bis Güterglück Gbf ist die  Strecke elektrifiziert. Zweigleisig ausgebaut sind die Abschnitte von Berlin bis Güterglück West und von Giersleben Gof bis Sandersleben (Anhalt). Die Ostseite des Bf Güsten und der Abschnitt Güsten - Giersleben Gof sind inzwischen nicht mehr an das Gleisnetz angeschlossen und teilsweise zurückgebaut.

In der Übersicht sind die Betriebsstellen der Strecke aus historischer Sicht betrachtet dargestellt.

Für ergänzende Hinweise oder Berichtigungen bin ich dankbar. 

Lage
in km

Inbetriebnahme

Station
Bahnhof / Betriebsstelle

 

geänderte Bezeichnung seit

Höhe über NN

Bemerkungen

0,00

15.05.1882
(für Wetzlarer Bahn)

Charlottenburg
 
Berlin-Charlottenburg


15.05.1936

 

Nach 1945 auch Personenbahnhof des Royal Corps of Transport

 

 

Ausstellung
 Westkreuz

 

 

 

1,61

 

Berlin-Grunewald Gdn

 

 

 

2,18

 

 Grunewald Gbf
 Berlin-Grunewald Gbf

 

 

Abstell- und Werkstättenbahnhof

2,2

01.05.1896

Eichkamp

 

 

23.08.1928 - Einstellung des öffentlichen Personenverkehrs

3,12

01.08.1879

Halensee-Hundekehle
 Grunewald
 
Berlin-Grunewald


20.05.1884
01.10.1938

50,0

Bis 1884 widerspüchliche Bezeichnungen
Ab 16.04.1937 kein Personenfernverkehr

4,04

 

Berlin-Grunewald Gds

 

 

16.04.1937 Trennung Fern- und Vorortverkehr zwischen Gds und Nikolassee

6,05

 

Bk 2
Bk Großer Stern


1937

 

Nach 1961 Auflassung

7,06

1907

Block W.B. 3
Bk 3

 

 

bis 1937

8,30

1907

Block W.B. 4
Bk 4

 

 

bis 1937

9,49

1907

Block W.B. 5
Bk 5
Bk Havelchaussee



1937

 

nach 1978 Auflassung

11,21

01.05.1902 (P)

Nikolassee

 

 

16.04.1937 Trennung Fern- und Vorortverkehr, keine Betriebsstelle in den Ferngleisen mehr

12,76

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Dreilinden (Wannsee)
 Wannsee
 
Berlin-Wannsee


05.01.1884
15.05.1936

42,0

vom 18.05.1952 bis 30.05.1978 kein Halt von Fernzügen

 

 

Bk Pohle

 

 

 

Bk auf Strecke Stadtbahn - Wannsee - Potsdam.
 Beide Bk werden im Sommer 1945 auch in Fernbahn-Fahrplänen genannt.

 

 

Bk Teltowkanal

 

 

16,72

01.05.1909

Block Not
 Abzw Bot
 Abzw Kohlhasenbrück


01.04.1938
01.04.1949

 

Verbindung zur Berlin-Potsdamer Stammbahn - Bf Neubabelsberg (heute Griebnitzsee)
10.12.1961 Auflassung
28.11.1983 ferngesteuerte Abzw Gbo (Griebnitzsee Ost)

18,66

15.04.1879 (G)
15.05.1979 (P)

Drewitz
 Drewitz-Potsdam
 Drewitz
 Potsdam-Drewitz
 Potsdam Medienstadt 
 Babelsberg


15.05.1880
15.07.1901
29.05.1994
28.05.2000

34,5

Empfangsgebäude ländlicher Typ
04.02.1952 bis 21.10.1961: Kontrollpassierpunkt für Reisezüge des Fernverkehrs und  Güterzüge nach Berlin
22.10.1961 bis 30.06.1990:
Kontrollbahnhof für Güterzüge nach Westberlin

21,73

01.10.1897 (P)

Rehbrücke
 Potsdam-Rehbrücke


29.05.1994

 

 

24,15

18.08.1958

Bergholz (b Potsdam) Hp

 

 

Umsteigepunkt zum Berliner Außenring (BAR)
24.05.1998 geschlossen

 

28.09.1957

Abzw Who

 

 

Verbindungskurve zum BAR nach Abzw Moosfenn (heute Nesselgrund Ost)

25,47

01.07.1915 (P)

Block W.B. 18
 Wilhelmshorst Hp

 

 

betriebliche und verkehrliche Bezeichnung anfangs nicht identisch

28,52

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Michendorf

 

51,5

Empfangsgebäude ländlicher Typ

32,27

17.09.1923 (G)

Seddin Rbf

 

 

Teilinbetriebnahme April / Mai 1918, volle Inbetriebnahme 1924

32,68

02.02.1914 (P)

Seddin

 

 

zunächst nur Haltepunkt für Bauarbeiter und Eisenbahner

37,85

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Beelitz
 Beelitz (Heilstätten)
 Beelitz Heilst.
 Beelitz-Heilstätten


01.10.1904
01.05.1911
Okt. 1916

64,0

Empfangsgebäude ländlicher Typ

40,8

 

Bk Reesdorf

 

 

ab 50er Jahre bis 22.11.1963 nur Wärterposten für Fernschranke, danach vollständige Auflassung

43,88

01.01.1902

Bork (Provinz Brandenburg)
 Bork (Brandenburg)
 Bork (Kr Zauch=Belzig)
 Borkheide


01.05.1911
01.03.1930
01.03.1938

51,2

 

47,14

 

Block 33
 Bk Neuendorf

 

 

28.02.1975 durchgängige Ausschaltung
um 1977 Auflassung / Rückbau

52,08

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Brück
 Brück (Mark)


um 1908

47,5

Empfangsgebäude ländlicher Typ

54,92

 

Bk Trebitz

 

 

- vor 1962 Auflassung
- bis Dez. 1975 Schrankenposten

57,91

1879 als Block
01.05.1910 (P)

Blockstation Bude 42
Baitz Hp

 

 

27.07.1949 Krzbf
07.12.1979 Abzw

60,96

 

Block 44
 Bk Lüsse

 

 

Vor 1962 Auflassung als Bk
1967 Auflassung des Schrankenpostens

65,23

15.04.1879 (G)
15.05.1979 (P)

Belzig
 Belzig Stsbf
 Belzig Rb
 Belzig


1904
1924
1950

101,0

Empfangsgebäude städtischer Typ

68,28

 

Block 49
 Bk Bergholz

 

 

Von 1951? bis 1962 nur Wärterposten für Schranke und Fernschranke
1992 Auflassung

70,45

 1879 als Block

Blockstation Bude 50
Block 50

 

 

Nach 1920 nur Schrankenposten

70,54

15.05.1992

Bk Borne

 

 

 

72,68

Um 1913

Borne
 Borne (Mark)

 
?

 

23.02.1949 Krzbf
01.07.1969 Hp
nach 1977 Abzw
1992 Auflassung und Verlegung der Bk

73,97

1879 als Block

Blockstation Bude 53

 

 

bis zur Fertigstellung Bf Borne

77,83

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Wiesenburg
 Wiesenburg (Mark)


01.12.1910

 

Empfangsgebäude ländlicher Typ

81,04

 

Block 59
 Bk Schmerwitz

 

 

ab 1974 nur noch zeitweise besetzt
ab 1978 ganztägige Ausschaltung

84,94

1879 als Block

Blockstation Bude 62
Block 62
 Bk Reetz

 

 

12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

89,23

 

Block 66
 Bk Reuden

 

 

ab 1974 nur noch zeitweise besetzt
01.02.1979 Auflassung

92,85

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Nedlitz

 

97,0

Empfangsgebäude ländlicher Typ
12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

97,61

01.09.1907

Deetz
 Deetz (Kr Zerbst) Hp


? Mitte 30er Jahre

 

nach 1945 Krzbf
28.09.1969 Umwandlung Bf in Hp
08.12.1971 Bk, seit 1979 zeitweise Ausschaltung
seit 1993 nur Schrp,
12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

101,95

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Lindau
 Lindau (Anhalt)
 Lindau (Anh)


01.05.1911
?

 

Empfangsgebäude ländlicher Typ
12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

107,02

 

Block 80a
 Bk Buhlendorf

 

 

1973 ständige Ausschaltung,
1980 Rückbau

110,7

15.04.1879 (G)
 

Güterglück Gbf
 Bft Güterglück Gbf

 

 

12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

111,45

15.05.1879 (P)

Güterglück Pbf
 Bft Güterglück o Bf

 

81,0

12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

112,5

um 1948

Abzw GK
 Bft Güterglück West

 

 

Südkurve Güterglück
12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

115,53

 

Block 87
 Bk Flötz


1925

 

12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

118,04

Juni 1924

Wärterbude 89

 

 

Behelfsblockstelle / -abzweigstelle für eingleisigen Betrieb zwischen Bude 89 und Bahnhof Barby
Interimslösung für Bauzustände im Bereich der Elbbrücke in den 20er Jahren.

120,16

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Barby

 

53,4

Empfangsgebäude städtischer Typ

124,42

Oktober 1944
 

Abzw Werkleitz

 

 

Sommer 1946 “außer Betrieb”
Wiederinbetriebnahme 30.12.1947
Verbindung nach Abzw Seehof (Strecke Magdeburg - Halle)
04.09.2000 zeitweilige  Auflassung der Abzw

126,77

15.09.1882

Block A. G.
 
Abzw Tornitz

 

58,0

Verbindung nach Calbe (Saale) Ost
04.09.2000 zeitweilige Auflassung der Abzw

130,74

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Stadt-Calbe
 Calbe a. S.
 Calbe (Saale) West


nach 1885
18.08.1913
 

68,9

Empfangsgebäude städtischer Typ

134,2

 

Block 103
 Bk Brumby


vor 1929 

 

Auflassung nach 1946

137,61

15.04.1879 (G)
15.05.1879 (P)

Neu-Gattersleben
 
Neugattersleben


um 1908

78,6

Empfangsgebäude ländlicher Typ
seit 29.05.1994 für Personenverkehr geschlossen
10.12.1997 Auflassung des  Bahnhofs

139,87

Vor 1905 (G)

Hohenerxleben
 Bk Hohenerxleben Anschl

 

 

um 1980 Auflassung der Bk danach nur Anschlußstelle, 1993 völlige Auflassung

143,85

 

Block 110
 Bk Rathmannsdorf Hp

 

 

Nach 1952 Hp im Personenverkehr
Seit 24.05.1998 für Personenverkehr geschlossen
28.05.2000 zeitweise Auflassung
12.12.2004 dauernde Einstellung des Betriebes

147,34

15.05.1879 (P)

Güsten Pbf
 Bft Güsten Pbf

 

 

1902 - 1905 Umbau

148,50

15.04.1879 (G)

 

Güsten Gbf Ostseite Stw Gs
 Bft Güsten Ostseite

 

 

 

153,30

 

Stellwerk Go
 Giersleben Gof

 

 

für Kanonenbahn nur Abzw

155,31

um 1916 als Block

Block 119
 Bk Heidelberg

 

157,8

nach 1991 Auflassung

 

157,07

1879 als Block

Blockstation Bude 121
Block 121

 

 

Mit Einrichtung der W.B. 119 und 122 als Blockstellen nur Schrankenposten (um 1916)

158,65

um 1916 als Block 

Block 122
 Bk Wickenhof

 

 

nach 1983 Auflassung

163,41

10.01.1877 (G)

15.05.1879 (P)

Sandersleben
 Sandersleben (Anh)


um 1911

129,4

Der Zusatz "(Anh)" wurde in den 20er und 30er Jahren zeitweise nicht verwendet.

165,54

 

Blockstelle Bude 128
 Bk Wiederstedt

 

 

1996 Auflassung

169,84

10.01.1877 (G)
15.05.1879 (P)

Hettstedt

 

181,0

Empfangsgebäude städtischer Typ
26. Mai 1896 bis 1. April 1949 Gemeinschaftsbahnhof mit Halle-Hettstedter  Eisenbahn-Gesellschaft

173,22

Vor 1905 (P)

Siersleben
 Bk Siersleben Hp

 

 

1946 als Bf bezeichnet
01.07.1973 besetzter Haltepunkt
05.08.1977 unbesetzter Haltepunkt
23.05.1993 für  Personenverkehr geschlossen, später völlige Auflassung

175,73

 

Block 136
 Bk Thondorf

 
vor 1926

 

Nach 1983 Auflassung

177,6

 

Anschlußstelle Umspannwerk

 

 

 

179,01

15.04.1879 (G)
15.05.1879

Mansfeld
 Mansfeld Stsbf
 Klostermansfeld


? vor 1914
01.11.1941

250,3

Empfangsgebäude städtischer Typ

182,13

 

Anschl Ziegelrode (W.P. 141)
 Anschlußbahnhof Helbra
 Bk Ausweichanschlußstelle 
 Helbra

1908
01.11.1961

 

Juni 1998 Nutzung für Personenverkehr der KML

184,64

Vor 1905 (P)

Bk Hergisdorf Hp

 

 

31.05.1992 für Personenverkehr geschlossen, später völlige Auflassung

188,40

15.04.1879 (G)

Blankenheim Trbf
 Blankenheim Bft Tr

 

254,5

Übergang in Strecke
Halle - Kassel

Am 29.03.1905 erhält der Bf Blankenheim (ED Cassel) zur eindeutigen Unterscheidung den Zusatz "Kr. Sangerhausen"